Titel / Technik | Beschreibung |
Planungscockpit
SAP-PS SAP-CO SAP-MM ALV Tree ABAP/OO | Es werden Filmprojekte geplant und durchgeführt. Dabei müssen die Kosten und Erlöse in den geplanten Grenzen eingehalten werden. Bei allen Aktivitäten zur Filmproduktion und Filmverwertung müssen Budgets und Filmförderungen eingehalten bzw. beachtet werden. ==> Das Filmcockpit basiert auf SAP-PS und SAP-CO. Es stellt die o.g. Zusammenhänge mit Hilfe eines Ampelsystems dar. Aus dem Cockpit heraus können Bestellungen angestoßen werden. Abteilungen erhalten durch Absprünge in die Planung die Möglichkeit, die ihnen zugewiesen Budgets weiter zu verfeinern. |
Cockpit Workflow-Monitor
ABAP/OO kundeneigenes MIC | Im SAP Workflow-Umfeld gibt es diverse Transaktionen, welche zur Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebes der Workflow-Komponenten und -Aufgaben genutzt werden können. Diese müssen aber von einem Anwender aktiv genutzt werden. Ein kundeneigenes Management-Informationszentrum (MIC) erlaubte die Möglichkeit, Erweiterungen zu implementieren, um weitere Sachverhalte im Ampelsystem darzustellen. ==> Ich habe neue Methoden entwickelt, welche jetzt vom MIC genutzt werden können. Es werden diverse Laufzeit- und Definitionstabellen verarbeitet, um Workflow-Abbrüche, Workflow-Stops, überfällige Workflows, Workflows ohne zugeordnete Bearbeiter bzw. mit gelöschten Bearbeitern. Auch können Bearbeiter mit Workflow-Aufgaben gezeigt werden, falls die Bearbeiter keine Vertreter definiert haben. |
Pflegetool zum Organisations-Management SAP-OM ABAP/OO ALV TREE | Die SAP-Standardtransaktion erlauben die Pflege des SAP Organisationmodells nur für eine bestimmte Planversion zu einem bestimmten Stichtag. Im Rahmen einer Umorganisation und Nutzung einer neuen Planversion (repliziert aus SAP-HR) mussten nun Zeichnungslimit, Kostenstellenzuordnungen u.v.m. auf einfache Weise pfleg- bzw. kopierbar sein. ==> Das Tool stellt zwei Org-Modelle nebeneinander dar, wobei entweder 2 Planversionen oder aber 2 Stichtage gegenübergestellt werden. Es werden Übereinstimmungen gefunden und Unterschiede dargestellt. Der Anwender kann dann bestimmen, auf welcher Ebene welche Einträge in die neue Version übernommen werden soll. |
Steuermeldung Portugal SAFT-PT / DART | Es wurde eine neue Konzern-Tochter in Portugal gekauft und dort SAP eingeführt. Die portugiesischen Steuerbehörden verlangten die Übergabe von steuerrelevanten Daten. ==> Das zu der Zeit bei SAP in Entwicklung befindliche Modul SAFT-PT musste angepasst werden. Dies hatte auch Auswirkungen auf die allgemeine Datensicherung von steuerrechtlichen Daten per DART. |
Produktionsplanung Infosets Queries | Die Produktionsplanung benötigt detaillierte Informationen. ==> Infosets wurden definiert, mit deren Hilfe dann Queries die entsprechenden Daten aus Einkauf, Vertrieb und Produktion zu einer Übersicht der zu produzierenden Halb- und Fertigfabrikate verarbeitet wurden. |
MA Vertrieb sollen offen Posten Debitoren verfolgen
SAP-FI SAP-SD User-Exit Infoset / Query | Die Verfolgung debitorischer offener Posten ist in der Buchhaltung angesiedelt. Da aber die Vertriebsarbeiter den besseren Kontakt zum Kunden haben, sollen diese mit den notwendigen Informationen versorgt werden. ==> Über User-Exits werden die XREF-Felder entsprechend beim Buchen mit Daten des Vertriebsbelegs versorgt. Zahlungsvorgänge und Ausgleichsbuchungen werden zusammen mit diesen Daten in einer Query zusammengefügt und den Vertriebsmitarbeitern zur Verfügung gestellt. |
Vorratsbewertung
SAP-MM SAP-CO SAP-CO-PA ABAP | Zum Jahresabschluss müssen die Lagerbestände nach dem Niederstwert-Prinzip bewertet werden. Die verlustfreie Bewertung berücksichtigt die geplanten Absatzerlöse und führt ggf. zu weiteren Abwertungen. ==> Die Daten werden aus den verschiedenen Modulen zusammengetragen und resultieren dann in Buchungsvorschläge der zu buchenden Bestandsabwertungen. |
Vertriebskosten-Verteilung SAP-SD ALV Editierbar ABAP/OO
| Das Team im Business Warehouse benötigte Verteilszenarien für Vertriebskosten, um die Kosten je Vertriebsbereich und Warenempfänger darstellen zu können. ==> Diese Daten sollten von Mitarbeitern des operativen Geschäfts eingegeben werden. Im ERP-Umfeld wurde von mir ein ALV-Report zur Pflege dieser Informationen geschrieben und Business Warehouse konnte sich die Daten dann bei Bedarf abholen. |